Wir bieten Ihnen
20 bis 25 Prozent aller Kinder und Jugendlichen leiden bis zu ihrem 18. Geburtstag zumindest einmal an psychischen Beschwerden. Die Ursachen und klinischen Erscheinungsbilder sind mannigfaltig, entsprechende Behandlungskonzepte müssen individuell auf die Betroffenen und deren Umfeld abgestimmt werden.
Die Diagnostik und Behandlung erfolgt interdisziplinär, d.h. viele verschiedene Berufsgruppen (Ärzt*innen, Pflegeberufe, Pädagogik, Psychologie, Psychotherapie, Ergo-, Physio-, Musik-, Kunsttherapie, Diätologie, Logopädie und Sozialarbeit) sind daran beteiligt.
Aufgrund der speziellen sozialen Situation von Kindern und Jugendlichen müssen systemische Überlegungen immer miteinbezogen werden. Intensive Arbeit erfolgt mit den nächsten Bezugspersonen, ebenso durch die Vernetzung mit Schule, Kindergarten und anderen externen Einrichtungen.
Drei Stationen, eine 24-Stunden Akutambulanz für psychiatrische Notfälle und eine Spezialambulanz stehen unserem Team zur optimalen Versorgung unserer jungen Patient*innen zur Verfügung.
Medizinisches Leistungsangebot
Wir behandeln unter anderem:
Heilstättenschule
Zusätzlich ermöglichen wir Kindern und Jugendlichen, die länger bei uns in stationärer Behandlung sind, den Schulbesuch in eigens dafür konzipierten Klassenräumen. Lehrkräfte unterstützen sie dabei, den versäumten Lehrstoff mit- und nachzulernen.
Leitung
OÄ Dr.in Barbara Hess, MSc
Stv. Ärztl. Leitung
Wolfgang Svec
Bereichsleitung Pflege
Barbara E. Prinz, MSc MAS
Bereichsleitung MTDG
Alina Kramer, BSc MSc
Fachbereichsleitung MTDG
Zu beachten
24-Stunden-Akutambulanz für psychiatrische Notfälle
Telefonische Voranmeldung erforderlich:
+43 1 88 000 339
Ambulanzen
24-Stunden-Akutambulanz für psychiatrische Notfälle
Entwicklungsambulanz
Die Entwicklungsambulanz ist eine Spezialambulanz für Kinder (0-6 Jahre), die komplexen prä- und postnatalen Risken ausgesetzt sind.
In Zusammenarbeit mit anderen Institutionen werden Kinder substanzabhängiger Mütter in ihrer Entwicklung begleitet. Die Betreuung umfasst entwicklungsneurologische Untersuchungen vom Säuglings- bis ins Vorschulalter, eine Abklärung hinsichtlich des Förderbedarfs (Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie), psychologische Tests, sowie die frühe Erfassung und Behandlung von psychischen und Verhaltensauffälligkeiten im Kleinkindalter. Bei Bedarf wird eine spezifische Behandlung (Physiotherapie, Ergotherapie, Musiktherapie, Logopädie, Psychoedukation für Angehörige, Psychotherapeutische Interventionen) angeboten oder vermittelt.
Bei den Untersuchungen steht die Mutter-Kind-Beziehung als ein Motor der kindlichen Entwicklung im Zentrum. Dazu erhalten die Eltern eine ausführliche, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Beratung.
Stationen
Station C 1 – Kinderpsychiatrische Station (2-12 Jahre)
Standort: Pavillon C
Telefon: +43 1 88 000 325
Station C 2 – Jugendpsychiatrische Station (13-18 Jahre)
Standort: Pavillon C
Telefon: +43 1 88 000 328
Station C 3 – Jugendpsychiatrische Station (13-18 Jahre)
Standort: Pavillon C
Telefon: +43 1 88 000 348
