Kontakt
Sekretariat:
+43 1 80 110 2390
oder per E-Mail
Sekretariat:
+43 1 80 110 2390
oder per E-Mail
1130 Wien, Wolkersbergenstraße 1
Pavillon 5 – Erdgeschoß und 2. Stock
An der 4. Medizinischen Abteilung – Innere Medizin mit Kardiologie versorgen wir vorwiegend Patient*innen mit Herz- und Kreislauferkrankungen. Unsere Patient*innen kommen vor allem aus dem Westen der Stadt Wien.
Die Abteilung gliedert sich in einen ambulanten und einen stationären Bereich.
Der ambulante Bereich besteht aus einer allgemeinen Herzambulanz zur Abklärung von Problemstellungen im Bereich der Herzkranzgefäße sowie von Herzrhythmusstörungen. Weitere Spezialambulanzen mit Fokus auf Herzinsuffizienz (Herzschwäche), Herzklappen, Herzschrittmachertherapie, Kardioonkologie und kardiovaskulärer Prävention werden angeboten.
Der stationäre Bereich besteht aus einer allgemeinen Bettenstation und einem Intermediate Care Versorgungsbereich mit durchgehender Überwachungsmöglichkeit.
Hohe Qualität der Behandlung und Versorgung sowie Teamarbeit sind uns wichtig. Die innovative und Leitlinien-überprüfte Versorgung unserer kardiologischen Patient*innen erfolgt individualisiert und in Kooperation mit den anderen Kliniken im Wiener Gesundheitsverbund, um unseren Patient*innen die bestmögliche Versorgung anbieten zu können.
Unsere Diagnostik und Therapie ist auf die Behandlung von akuten und chronischen Krankheitsbildern des Herz-Kreislaufsystems ausgerichtet und umfasst:
Univ.-Prof. MMag. DDr. Bernhard Haring
Vorstand
Ingrid Burger, MAS
Bereichsleitung Pflege
Auf den Ambulanzen werden Patient*innen direkt medizinisch untersucht und versorgt (= ambulante Behandlung). Danach verlassen sie im Normalfall die Klinik wieder.
Allgemeine Ambulanz
Spezialambulanzen
Information für zuweisende Ärzt*innen
Anmeldung für Untersuchungen
Für zuweisende Ärzt*innen besteht die Möglichkeit, ihre Patient*innen für Untersuchungen anzumelden (Coronarangiografien, Schrittmacher- und ICD-Implantationen, elektrische Cardioversionen). Bitte nutzen Sie dafür dieses Zuweisungsformular.
Auf den Stationen bleiben Patient*innen, unter ärztlicher Beobachtung und pflegerischer Betreuung im Spital (= stationäre Behandlung). Der Aufenthalt kann einen Tag bis mehrere Wochen dauern.
Besuchszeiten
Täglich von 14.00 bis 19.00 Uhr.