Wir bieten Ihnen
Schwerpunkt unserer Abteilung ist die Behandlung von Patient*innen mit Diabetes mellitus und damit verbundenen Erkrankungen, sowie die Diagnostik und Therapie endokrinologischer (hormonbedingter) und nephrologischer (die Niere betreffender) Krankheitsbilder. Unsere Abteilung ist europaweit eines der führenden Zentren für Insulinpumpentherapie und Glukosemonitoring.
Unseren Patient*innen bieten wir kompetente und persönliche Hilfestellung für das Leben mit ihrer Krankheit. Dabei vermitteln wir ein ausgewogenes Verhältnis zwischen angestrebten Therapiezielen und ihrer Lebensqualität. Wir fördern eine positive Einstellung der Patient*innen zu ihrer Krankheit. Unser Qualitätsanspruch wird getragen von multiprofessioneller Teamarbeit und zeichnet sich durch hohe Expertise aller Berufsgruppen aus. Besonders das Management von Delir (Verwirrtheitszuständen) als auch das frühzeitige Erkennen von Mangelernährung sind u.a. wesentliche pflegerische Schwerpunkte.
Zusätzlich zu Ambulanzen und Normalstationen verfügen wir über eine Dialysestation und betreiben die medizinische Intensivstation der Klinik Hietzing. Mit invasivem Monitoring, Beatmung, Blutwäsche, Ernährung über Infusionen und weiteren Verfahren bieten wir auch kritisch kranken Patient*innen die bestmögliche Versorgung.
Medizinisches Leistungsangebot
Wir behandeln:
Leitung
Univ.-Prof. Dr. Thomas Stulnig, MBA
Vorstand
Elisabeth Fink, Akad. Pflegemanagerin
Bereichsleitung Pflege
Barbara Prinz, MSc MAS
Bereichsleitung MTDG
Zu beachten
Bevor Sie in die Ambulanz kommen, vereinbaren Sie telefonisch einen Termin, zu dem Sie bitte pünktlich erscheinen.
Bitte bringen Sie Ihre e-Card, einen Lichtbildausweis, sowie gegebenenfalls eine Überweisung und bereits vorhandene Befunde mit.
Ambulanzen
In unseren Ambulanzen werden Patient*innen vor Ort von einem kompetenten interdisziplinären Team medizinisch untersucht und versorgt (= ambulante Behandlung).
Allgemeine Ambulanz
- Diabetes Ambulanz
Spezialambulanzen
- Betazelle (Ambulanz für Glukosemonitoring und Insulinpumpentherapie, Blutdruck-Monitoring)
- Ambulanz für Patient*innen mit funktioneller Insulintherapie (FIT)
- Schwangeren-Ambulanz
- Externe Diabetesambulanz für Anfragen anderer Fachabteilungen
- Fettstoffwechsel-Ambulanz
- Adipositas-Ambulanz
- Endokrinologische Ambulanz (Hormonambulanz)
- Nephrologische Ambulanz (Nierenambulanz)
- Transplant-Ambulanz (Niere, Bauchspeicheldrüse)
- Fuß-Ambulanz
Institut der Karl Landsteiner Gesellschaft
Durch die enge Anbindung unserer Abteilung an das Karl Landsteiner Institut für Stoffwechselerkrankungen und Nephrologie nehmen wir aktiv an der Entwicklung neuer Therapien für Diabetes mellitus, Fettstoffwechsel- und Nierenerkrankungen teil. Als Studienteilnehmer*in erhalten Sie in einem sicheren Umfeld frühzeitig Zugang zu medizinischen Innovationen.
Aktuell können Sie an folgenden Studien teilnehmen:
- Behandlung der Adipositas ohne Diabetes mit Tirzepatid (derzeit wirksamstes Medikament zur Gewichtsreduktion) bei erhöhtem Herz-Kreislauf-Risiko oder eingeschränkter Nierenfunktion
- Behandlung der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung bei Patient*innen mit Diabetes Typ 2
- Behandlung eines diabetischen Geschwürs (Ulcus) mit neuer Wundbehandlung
- Neue Behandlung von deutlich erhöhtem Lipoprotein(a) bei Patient*innen, die bereits einen Herzinfarkt erlitten oder einen Stent erhalten haben
- Behandlung bei kürzlich entdecktem Typ 1 Diabetes zur Aufrechterhaltung der körpereigenen Insulinsekretion
Bei Interesse kontaktieren Sie unser Studienzentrum unter Telefon +43 1 80 110 2352 bzw. per E-Mail.
Information für zuweisende Ärzt*innen
Gerne übernehmen wir die stationäre Betreuung Ihres*Ihrer Patient*in in unseren Fachgebieten. Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular per Mail zu.
Stationen
Ein Team aus Ärzt*innen, Pflegepersonen und Therapeut*innen behandelt und betreut Sie während des stationären Aufenthaltes. Der Aufenthalt kann abhängig von Ihrem gesundheitlichen Zustand einen Tag aber auch mehr als eine Woche dauern.
Station A
Standort: Pavillon 17, 2. Stock
Telefon: +43 1 80 110 2361
Station B
Standort: Pavillon 17, 2. Stock
Telefon: +43 1 80 110 2349
Dialyse
Standort: Pavillon 17, 1. Stock
Telefon: +43 1 80 110 2341
Intensivstation
Standort: Pavillon 17, 1. Stock
Telefon: +43 1 80 110 2343

