Wir bieten Ihnen
Unser Aufgabenbereich ist die Diagnostik und Behandlung meist schwer behandelbarer Epilepsien.
Die klinische Epileptologie erfordert – wie wohl kaum eine andere neurologische Erkrankung – den Einsatz aller in der klinischen Neurologie verfügbaren Untersuchungsmöglichkeiten, da nur so die vielfältigen Aspekte dieser Erkrankung hinreichend abgedeckt werden können. Deshalb unterhalten wir enge Kooperationen mit anderen Abteilungen innerhalb der Klinik Hietzing (u.a. mit dem Institut für Radiologie und dem Institut für Nuklearmedizin) sowie mit der Universitätsklinik für Neurochirurgie.
Zudem bestehen intensive Forschungskooperationen mit der Universitätsklinik für Klinische Pharmakologie, Austrian Research Center in Seibersdorf und international renommierten Epilepsiezentren in Bonn, Bielefeld, Erlangen, London und Cleveland.
Medizinisches Leistungsangebot
Leitung
OÄ Dr. Agnes Pirker-Kees
Interimistische Abteilungsvorständin
OÄ Priv. Doz. Dr. Susanne Pirker
Leitung
Zu beachten
Für Ihren Ambulanzbesuch benötigen wir bitte Ihren Krankenschein (kann auch nachgereicht werden) und Ihre e-Card.
Für eine genaue Beschreibung der Anfälle ist es häufig von Vorteil, wenn bei einer Erstvorstellung eine Begleitperson mitkommt.
Ambulanzen
Auf den Ambulanzen werden Patient*innen direkt medizinisch untersucht und versorgt (= ambulante Behandlung). Danach verlassen sie im Normalfall das Spital wieder.
Epilepsieambulanz
Ambulanzzeiten nach Vereinbarung
Telefonische Terminvereinbarung erforderlich
Telefon: +43 1 80 110 3433
Pavillon 8 im 1. Stock
Information für zuweisende Ärzt*innen
Wir benötigten folgende Unterlagen und Zuweisungen:
- Anamnesebogen für Patient*innen
- Vorbefunde, alte Arztbriefe
- Anfallskalender
- Laborbefunde
- MRT-Bilder
Stationen
Auf den Stationen bleiben Patient*innen unter ärztlicher Beobachtung und pflegerischer Betreuung im Spital (= stationäre Behandlung). Der Aufenthalt kann einen Tag bis mehrere Wochen dauern.
Station N3 – Allgemeine Neurologie mit Epilepsie-Monitoring-Unit (EMU)
Wolkersbergenstraße 1, Pavillon 8 – 3. Stock
Telefon: +43 1 80 110 2515
