Carl von Noorden Symposium 2025: Inkretinanaloga im Fokus

Das bringen die neuen Medikamente

Am 28. März 2025 fand das 6. Carl von Noorden Symposium im Theatersaal der Klinik Hietzing sowie virtuell statt. Mehr als 50 Teilnehmer*innen waren vor Ort, ebenso viele verfolgten die Veranstaltung online.

Veronika Vecsei-Marlovits, Vorständin der Augenabteilung eröffnete das Symposium in ihrer Funktion als stellvertretende Ärztliche Direktorin und lobte das Carl von Noorden Symposium für die hohe Wissenschaftlichkeit sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Abteilungen, die die Klinik Hietzing generell auszeichnet.

In diesem Jahr lag der Fokus auf zusätzlichen Potenzialen von Inkretinanaloga. Organisator und Abteilungsvorstand der 3. Med – Stoffwechselerkrankungen & Nephrologie, Thomas Stulnig, beleuchtete die zugelassenen sowie die in Entwicklung stehenden Inkretinanaloga hinsichtlich der Behandlung von Diabetes und Adipositas. Die Gewichtsreduktion durch neue Inkretinanaloga hat sich enorm verstärkt. „Patient*innen können mit neuen Inkretinanaloga bis zu 25 Prozent ihres Körpergewichts verlieren. Damit sind sie ähnlich effektiv wie Operationen zur Gewichtsabnahme“, so Stulnig.

Die Organisatoren des Carl von Noorden Symposiums 2025: Univ.-Prof. Dr. Thomas Stulnig, Abteilungsvorstand 3. Medizinische Abteilung und Leiter Karl Landsteiner Institut für Stoffwechselerkrankungen und Nephrologie Klinik Hietzing, Univ.-Prof. Dr. Ludwig Kramer, Abteilungsvorstand 1. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie Klinik Hietzing, Priv.-Doz. Dr. Christian Posch, PhD, Abteilungsvorstand Dermatologische Abteilung Klinik Hietzing und Klinik Landstraße

Über die klassischen Indikationen Diabetes und Adipositas hinaus präsentieren die Mitorganisatoren Christian Posch, Vorstand der Dermatologie der Klinik Hietzing und Klinik Landstraße, sowie Ludwig Kramer, Vorstand der 1. Med – Gastroenterologie der Klinik Hietzing, zusammen mit Expert*innen aus ihren Abteilungen die neuesten Erkenntnisse zu Inkretinanaloga in Dermatologie und Pankreatologie. Suchtmediziner Otto Lesch zeigte die allgemeine Bedeutung des Cravings bei der Alkoholkrankheit auf sowie die Potentiale von Inkretinanaloga in diesem Zusammenhang.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Referent*innen und Organisator*innen, die diesen spannenden Austausch ermöglicht haben.

Vortrag am Carl von Noorden Symposium 2025

Woher hat das Symposium seinen Namen?

Den Titel hat das Symposium von Carl von Noorden (1858-1944), dem ersten Leiter der Stoffwechselabteilung an der Klinik Hietzing. Er war ein deutscher Internist, der besonders für seine Forschungen im Bereich der Stoffwechselerkrankungen bekannt wurde. Von Noorden gilt als Pionier der Diabetologie und prägte maßgeblich die Ernährungsmedizin. Seine bekanntesten Maßnahmen zum Diätmanagement sind die „Hafertage“ zur Behandlung erhöhter Blutzuckerwerte und die „Weißbroteinheiten“, die bis vor wenigen Jahren der Standard zur Einschätzung von Kohlenhydratmengen waren. Das nach ihm benannte Carl von Noorden Symposium widmet sich aktuellen medizinisch-wissenschaftlichen Fragestellungen, insbesondere im Bereich der Stoffwechselmedizin und angrenzenden Gebieten.